Wer kreative Projekte finanzieren möchte, steht bei der Hausbank oftmals vor einer Herausforderung. Unkonventionelle, frische Ideen lassen sich am besten mit alternativen Finanzierungsquellen realisieren. Welche es gibt und worauf zu achten ist, erfährt der Leser in diesem Artikel.
Was sind alternative Finanzierungsmethoden und wie sicher sind sie?
Als alternative Finanzierungsmethoden zählen Gelder, die nicht als klassischer Kredit von einer konventionellen Bank vergeben werden. Bei Kreativprojekten spielt diese Form der Finanzierung eine erhebliche Rolle, da ein Kredit von klassischen Banken schwer bis gar nicht zu bekommen ist. Die Privatfinanzierung, Crowdfunding und Lombardkredit von Onlinebanken sind Beispiele für alternative Finanzierungsquellen. Auch staatliche Zuschüsse für Gründer, Mikrodarlehen und Bürgschaften sind in diese Rubrik eingeordnet. Grundsätzlich sind alternative Finanzierungen eben so sicher wie klassische Kredite. Bei der Suche ist es wichtig, einen seriösen Anbieter zu finden, bei dem man sich von Beginn an wohlfühlt. Verschiedene Vergleichsportale bieten die Möglichkeit, schnell und einfach, mehrere Anbieter zu vergleichen. Auf diesem Weg ist ein umfassender Vergleich und damit die Entscheidung für die günstigste, am einfachsten realisierbarste und sicherste Finanzierung möglich.
Darum werden Kreativprojekte eher selten von konventionellen Banken gefördert
Bei kreativen Projekten ist es für den Kreditnehmer oft schwierig, eine adäquate Sicherheit nachzuweisen. Bei klassischen Banken spielt die konventionelle Absicherung und damit die Liquidität des Kunden eine erhebliche Rolle. Wer hier einen Gründer- oder Projektzuschuss in Form eines Darlehens benötigt, muss anderweitige Sicherheiten, beispielsweise auch die Absicherung über sein Privatvermögen oder Wohneigentum erbringen. Die Unsicherheit, dass sich das kreative Projekt lohnt und von Erfolg gekrönt wird, verteuert die Finanzierung und zieht Zinsen nach sich, die deutlich über dem aktuellen Zinssatz liegen. Auch wenn die Bank nicht direkt ablehnt, kann es zu finanziellen Nachteilen für den Kreditnehmer kommen. Alternative Finanzierungsmethoden sind dann günstiger und obendrein schneller verfügbar.
Unterschiedliche Finanzierungslösungen für kreative Unternehmen
Die Auswahl an alternativen Finanzierungen ist enorm. Welche Lösung sich eignet, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Klein- und Mikrokredite, Existenzgründer- und Förderdarlehen oder Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden brauchen, erfreuen sich gerade bei jungen Unternehmen großer Beliebtheit. Hierbei handelt es sich um die bekanntesten Finanzierungslösungen, die für kreative Projekte in Frage kommen und die nach Erfüllung der Voraussetzungen ausbezahlt werden. Weiter in Frage kommen
- Gründerstipendien
- Bootstrapping
- Familiendarlehen
- Bürgschaften
- zweckungebundene Online-Kredite
Verfügen die Projektmitglieder über ein kleines Eigenkapital und investieren gemeinsam, kann das Projekt völlig zinsfrei und ohne Fremdmittel realisiert werden. Bootstrapping ist eine Form des Einsatzes von Eigenmitteln, die ausschließlich von den Mitgliedern des Teams stammen. Nicht zu verwechseln ist diese alternative Finanzierungsmethode mit Privatkrediten von Eltern und Geschwistern, da es sich dabei um Fremdmittel handelt.
Vorab lohnt es sich, unterschiedliche Zuschussmöglichkeiten auszuloten. Es ist durchaus möglich, dass es die Chance einer nicht rückzahlungspflichtigen
Alternativfinanzierung in Form eines Zuschusses
gibt. Vor allem Gründer profitieren davon, wenn sie einen plausiblen Businessplan und eine nachvollziehbare, von einer fachkundigen Stelle abgenommene Rentabilitätsvorschau vorlegen. Diese Option besteht auch für Klein- und Mikrokrediten, die speziell in das kreative Projekte aufwendet und in kleinen Raten mit geringem Zinssatz zurückbezahlt werden.
Inland oder Ausland? Eine Frage der Zinsen und Konditionen!
Alternative Finanzierungen sind im Inland und im Ausland möglich. Bei Kredite für kreative Projekte hat der potenzielle Antragsteller die Möglichkeit, Kredite im In- und Ausland zu vergleichen und sich für das Angebot zu entscheiden, das am besten zu ihm passt. Günstige Zinsen sind ganz sicher ein wichtiges Kriterium, sollten aber nicht allein für sich stehen. Ebenso wichtig sind die Gesamtkonditionen, die im Endeffekt darüber entscheiden, ob sich ein Kredit eignet oder ob er perspektivisch zu teuer wird. Sehr wichtig ist die Laufzeit und eine eventuelle Möglichkeit, die Tilgung kurzzeitig zu stunden oder die Raten bei Notwendigkeit zu senken. Hier bestehen bei ausländischen Onlinebanken sehr gute Chancen, da die Tilgung oftmals flexibler als im Inland ist.
Im Vordergrund steht die Seriosität des Kreditgebers. Um sich vor Fallstricken und überteuerten Finanzierungen zu schützen, sollte man keinesfalls das erstbeste, auf den ersten Blick gut aussehende Angebot annehmen. Es empfiehlt sich, an mindestens drei verschiedene Kreditgeber eine Konditionsanfrage zu stellen und seine persönlichen Konditionen zu erfahren. Ist das Projekt sehr kreativ, kann es sinnvoll sein, einen zweckungebundenen Kredit zu bevorzugen und so eine Ablehnung auszuschließen. Tipp: Keinesfalls sollte eine Finanzierung in Frage kommen, für die der Antragsteller in Vorkasse gehen und Gebühren bezahlen muss. Hierbei handelt es sich nicht um ein seriöses Angebot und es ist sehr wahrscheinlich, dass der potenzielle Geldgeber nach Begleichung der Gebühren nicht mehr erreichbar ist.
Privatfinanzierung und Crowdfunding als Alternative zu Bankkrediten
Stellt die Finanzierung des Kreativprojektes vor ein Problem, stehen zwei weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Im Internet gibt es verschiedene Plattformen für Crowdfunding und für Finanzierungen, die von Privatpersonen für unterschiedliche Dinge, darunter auch für kreative Projekte, vergeben werden. Bei der Privatfinanzierung steht nicht die Liquidität des Kreditnehmers im Fokus, da der private Geldgeber andere Sicherheiten akzeptiert. Abgesichert werden muss die Summe und auch im Bezug auf Zinsen und Laufzeit ähnelt der Privatkredit dem Bankkredit. Lediglich die Bewertung, ob finanziert wird, erfolgt nach weniger strengen Kriterien als bei Banken. Anders ist es beim Crowdfunding, das sich gezielt für kreative Projekte lohnt.
Bei Crowdfunding handelt es sich um eine Schwarmfinanzierung, die große Chancen bietet und die schon unterschiedlichste Projekte vorangetrieben hat. Um potenzielle Finanziers zu überzeugen, wird eine professionelle und sorgfältig ausgefertigte Projektbeschreibung erstellt und auf einer Plattform veröffentlicht. Nun können potenzielle Geldgeber entscheiden, ob sie das kreative Projekt schätzen und es unterstützen möchten. Ein Vorteil ist, dass über Crowdfunding erzielte Gelder nicht zurückgezahlt werden müssen. Dafür erhalten alle Finanziers eine Beteiligung an den Gewinnen, wenn das Projekt erfolgreich wird. Entsprechende Gegenleistungen werden vorab vereinbart. Sollte ein Projekt nicht den gewünschten Erfolg erzielen, hat das Unternehmen keine Schulden, da die eigentliche Geldleistung nicht zurückgefordert wird. Je kreativer eine Idee ist, umso größer ist die Chance, über Crowdfunding finanziert zu werden.
Fazit: Es gibt viele Gründe und ebenso viele Möglichkeiten, kreative Projekte fernab eines klassischen Bankkredits zu finanzieren. Onlinekredite, Privatkredite, staatliche Zuschüsse und Fördermittel oder Crowdfunding sind beliebte Methoden, wenn es um die Kreativförderung geht. Welche Option am besten passt, hängt davon ab, wie hoch die benötigten Geldmittel sind und welche Sicherheiten der potenzielle Kreditnehmer mitbringt. Ein Vergleich alternativer Fördermethoden lohnt sich immer und schließt aus, dass man einen überteuerten, ungeeigneten Kredit aufnimmt und sich mit der Projektförderung überschuldet.